Bundesfachtagung Betreiberverantwortung 2023

Bundesfachtagung Betreiberverantwortung 2023

24./25. April 2023
Esperantohalle, Esperanto Kongress & Kulturzentrum in Fulda

Am 24./25. April 2023 findet bereits zum elften Mal die Bundesfachtagung Betreiberverantwortung statt. Austragungsort ist erneut das Esperanto Kongress und Kulturzentrum in Fulda, das sich als Location für dieses Top-Event die letzten beiden Male bestens bewährt hat.

Ulrich Glauche
Ulrich Glauche
Jörg Schielein
Jörg Schielein

Die inhaltliche Gestaltung der 11. Bundesfachtagung Betreiberverantwortung liegt erneut in den Händen der Initiatoren Ulrich Glauche und Jörg Schielein von Rödl & Partner. Ulrich Glauche, als Leiter des Richtlinienwesens der German Facility Management Association (GEFMA), und Jörg Schielein, als Leiter des GEFMA-Arbeitskreises Recht, sind die anerkanntesten Experten auf diesem Gebiet in Deutschland und bürgen für höchste inhaltliche Qualität. Erneut werden sie ein Programm ausarbeiten, in dessen Rahmen Rechtsanwälte und weitere Experten die wichtigsten neuen Gesetzesvorgaben, Normen und Richtlinien für einen sicheren Gebäudebetrieb vorstellen. Darüber hinaus beschreiben Verantwortliche aus namhaften Unternehmen die Umsetzung der Betreiberverantwortung in der Praxis und wie sie in ihren Organisationen die Anforderungen aus den umfangreichen Vorgaben erfüllen. Schwerpunkthemen der nächsten Bundesfachtagung Betreiberverantwortung sind die Neufassung der GEFMA 190 Betreiberverantwortung, die Novellierung der Trinkwasserverordnung 2023 sowie Klimaschutz und Nachhaltigkeit im FM.

Begleitende Fachausstellung
Erstmalig findet in Ergänzung zur Tagung eine begleitende Fachausstellung in der Tagungshalle mit begrenzter Ausstelleranzahl statt. Die Standvergabe erfolgt in der Reihenfolge des Buchungseingangs. Unternehmen, die daran interessiert sind, sich als Aussteller an der Bundesfachtagung Betreiberverantwortung zu präsentieren, finden die Austellerunterlagen hier.

Networking Abendevent
Am 24. April findet im Restaurant „El Jardin“ im Esperanto ein Networking-Abend statt. Während das Sitzplatzangebot für die Tagung in der Esperantohalle sehr großzügig ist, sind die Plätze für das Abendevent im Restaurant naturgemäß limitiert. Wer an beiden Tagen inklusive Abendevent teilnehmen möchte, sollte sich daher frühzeitig anmelden und sich einen Platz sichern. (Bei der CAFM-Messe 2022 war das Abendevent ausgebucht).

Bitte erkundigen Sie sich vor der Veranstaltung an dieser Stelle über die an den Veranstaltungstagen gültigen Corona Regeln.

Sie erhalten nach Anmeldung innerhalb von 10 Minuten eine Bestätigung an die von Ihnen angegebene Email-Adresse. Sollte das nicht der Fall sein, schauen Sie bitte in Ihrem Spam-Filter nach. Falls Sie dort nicht fündig werden, melden Sie sich bitte bei Anja Eggers: E-Mail: anja.eggers@forum-zeitschriften.de oder Tel.: +49 (0)8233-381-576

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:
Martin Gräber, Leiter Events
Der Facility Manager
Tel.: +49 08233/381-120, E-Mail: martin.graeber@forum-zeitschriften.de


Programmgestaltung
Organisation
Partner
Rödl & Partner
Fachmagazin Der Facility Manager
Platinaussteller
aquagroup
WimTec

Sie sind daran interessiert, sich als Aussteller zu beteiligen? Kontaktieren Sie:
Helmut Junginger, helmut.junginger@forum-zeitschriften.de, 08233-381-126 oder
Verena David, verena.david@forum-zeitschriften.de, 08233-381-643.
Hier finden Sie die Ausstellerunterlagen zum Download.

AGENDA Bundesfachtagung Betreiberverantwortung 2023

Montag, 24. April 2023

13.30 Uhr
Teilnehmerregistrierung
13.40 Uhr
Begrüßung durch
Ulrich Glauche und
Jörg Schielein, Rödl & Partner
Ulrich Glauche
Ulrich Glauche
Jörg Schielein
Jörg Schielein
Vortragsblock: Aktuelles
13.50 Uhr
Neue/geänderte Regelwerke; neue Anforderungen aus Gesetzen, Verordnungen, Normen und Richtlinien
RA Henning Wündisch und
Wirtschaftsjuristin Ludovica Erhardt, Rödl &Partner
Henning Wündisch
Henning Wündisch
Ludovica Erhardt
14.30 Uhr
Vorstellung neuer Publikationen von gefma zu ESG und Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Andrea Pelzeter, Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Leiterin des gefma-Arbeitskreises Nachhaltigkeit
Andrea Pelzeter
Andrea Pelzeter
15.00 Uhr
Vortrag Platinaussteller aquagroup
Betreiberverantwortung im Rahmen der 42. BImSchV
Tatjana Röder, M.A., Business Development / Regulatory Affairs, aquagroup AG


Weltweit gab es zwischen 1998 bis 2020 nachweislich 33 Legionellen-Ausbrüche im Zusammenhang mit Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen oder Nassabscheidern. 2.465 bestätigte Fälle von Legionellose mit 136 Toten waren die Folge. Deutschland dokumentierte hierbei 19 Legionellen-Ausbrüche, unter anderem die Ausbrüche in Warstein (2013) und Ulm (2010). Um zukünftigen Ausbrüchen entgegenzuwirken, schuf man die am 19.08.2017 in Kraft getretene 42. Bundesimmissionsschutzverordnung (42. BImSchV). Der Vortrag bietet Einblick in die 42. BImSchV sowie deren begleitenden Regelwerke. Der Fokus liegt hierbei auf den Pflichten für die Betreiber dieser Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme oder Nassabscheider.

Tatjana Röder
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
t. b. a.
16.30 Uhr
t. b. a.
17.00 Uhr
t. b. a.
17.30 Uhr
Ende des Vortragsprogramms des ersten Tages
19.00 Uhr
Networking Abend im Restaurant „El Jardin“ im Esperanto

Dienstag, 25. April 2023

10.00 Uhr
Teilnehmerregistrierung
10.10 Uhr
Begrüßung durch
Ulrich Glauche und
Jörg Schielein, Rödl & Partner
Ulrich Glauche
Ulrich Glauche
Jörg Schielein
Jörg Schielein
Vortragsblock: Erfahrungsberichte
10.30 Uhr
Richtiger Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen
Dr. Christian Timma, Geschäftsfeldleiter Gebäudeschadstoffe, TÜV Nord SafetyConsult


Asbesthaltige Brandschutzklappensind Teil der Raumlufttechnischen Anlage eines Gebäudes und unterliegen damit einer Wartungs- und Prüfpflicht und müssen in regelmäßigen Abständen zur Erfüllung der Betreiberpflicht auf Funktionsfähigkeit geprüft werden. Neben den gängigen Richtlinien, die bei der Prüfung heranzuziehen sind (z.B. M-LüAR, BauO), sind im Falle von asbesthaltigen Bauteilen auch die gefahrstoffrechtlichen Regelungen (REACH, GefStoffV, TRGS 519) zu berücksichtigen. Dadurch ergibt sich für den Betreiber eine besondere Verantwortung gegenüber den Gebäudenutzern, die natürlich vor einer möglichen Asbestfaserexposition geschützt werden müssen. Ein Großteil der Wartungsmonteure und Prüfsachverständigen verfügen nicht über die erforderlichen Sach- und Fachkenntnisse für den Umgang mit Asbest, wodurch die Brandschutzklappen in vielen Fällen nicht mehr gewartet werden. Damit stehen auch die Betreiber entsprechend vor einem Dilemma. Der Vortrag erläutert den Zusammenhang zwischen den baurechtlich erforderlichen Prüfungen und den gefahrstoffrechtlichen Regelungen zur Prüfung von asbesthaltigen BSK. Darüber hinaus gibt er einen Einblick in die praktische Umsetzung.

Christian Timma
Christian Timma
11.00 Uhr
Trinkwasserverordnung trifft auf Zivilgericht – Bericht über drei aktuelle Gerichtsverfahren
RA Andreas Griebel, Rödl & Partner


Immer dann, wenn Technik auf Juristen trifft, wird es besonders interessant. In diesem Erfahrungsbericht geht es um drei Verfahren vor ordentlichen Gerichten zur Thematik Trinkwasserverordnung in Gebäuden, die den informierten Techniker staunen lassen werden. Gleichzeitig können und sollen daraus Lehren für die Zukunft zu ziehen sein.

Andreas Griebel

11.30 Uhr
t. b. a.
12.00 Uhr
Vortrag Platinaussteller WimTec
Nach den anerkannten Regeln geplant und gebaut – trotzdem Legionellen
Günter Dülk, geschäftsführender Gesellschafter WimTec Sanitärprodukte GmbH


Die Bauphysik übt einen entscheidenden Einfluss auf die Trinkwasserqualität aus. Selbst in vielen modernen Gebäuden wird der Maßnahmenwert für Legionellen überschritten. Immer mehr komplexe Installations-Technik schafft neue Risiken. Schlanke Lösungen hingegen schaffen Sicherheit.

Günter Dülk
12.30 Uhr
Mittagspause
Vortragsblock Klimaschutz und Nachhaltigkeit
13.30 Uhr
t. b.a.
14.00 Uhr
t. b. a.
14.30 Uhr
t. b. a.
15.00Uhr
Vortrag Platinaussteller Archibus
15.30 Uhr
Kaffeepause
Vortragsblock: Betreiberverantwortung bei gefma
16.00 Uhr
Stand der Betreiberverantwortung 2.0 nach GEFMA 190
Ulrich Glauche, gefma e.V.
Ulrich Glauche
Ulrich Glauche
17.00 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
Ulrich Glauche, Rödl & Partner
Ulrich Glauche
Ulrich Glauche
17.15 Uhr
Ende der Veranstaltung

Stand 25. Januar 2023, Änderungen vorbehalten.

Die Veranstaltung wird digital dokumentiert. Mit der Teilnahme stimmen Sie der Veröffentlichung (in Druck-, Internet-, Video & DVD-Form) von Foto, Video- und Videostreammaterial zu. Dies beinhaltet auch die sozialen Netzwerke.

Anmeldung

Konditionen:

24./25. April 2023 inkl. Abendveranstaltung


Regulär: 790 Euro
Abonnenten von Der Facility Manager oder industrieBAU: 750 Euro
gefma-Mitglieder: 710 Euro
Der Facility Manager PLUS-Mitglieder: 650 Euro


25. April 2023 ohne Abendveranstaltung


Regulär: 520 Euro
Abonnenten von Der Facility Manager oder industrieBAU: 490 Euro
gefma-Mitglieder: 460 Euro
Der Facility Manager PLUS-Mitglieder: 430 Euro


Alle Preise verstehen sich zzgl. 19% MwSt.

Weitere Informationen:
Anja Eggers
Veranstaltungsmanagement
[T] +49 (0) 8233/381-576
[E] anja.eggers@forum-zeitschriften.de


Location:
Kongress- und Kulturzentrum Fulda
Esperantoplatz 1
36037 Fulda

Ja, ich melde mich zur "Bundesfachtagung Betreiberverantwortung" an!

* = Pflichtfelder

Teilnehmerdaten

Nur gültige Einladungscodes berechtigen zur kostenfreien Teilnahme an der Veranstaltung. Bei Eingabe eines ungültigen Einladungscodes wird der reguläre Preis berechnet.
Ich will vegetarisch essen:

Firmenadresse


>> nach oben