Vorschau Ausgabe 5/2023:
MANAGEMENT & SERVICES
Personalbindung in der Facility Services-Branche
Es fehlt an Fachkräften, auch bei den Facility Services. Und die Situation spitzt sich weiter zu. Die Folge: Selten war es für Mitarbeiter so leicht, den Arbeitgeber zu wechseln. Welche Strategien helfen, bestehendes Personal zu halten, und wie man es schafft, neue Arbeitnehmer für sich einzunehmen und zu gewinnen, beantwortet die kommende Ausgabe von Der Facility Manager.
Energiesimulation am Industriestandort
Wie lassen sich eine zuverlässige Energieversorgung und ehrgeizige Klimaziele unter einen Hut bringen? Ein Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Brandenburg hat versucht, die Frage zu beantworten.
HEIZUNG-LÜFTUNG-KLIMA
Geothermie für Fernwärme
In der Nähe von München schickt sich die Energiewende Garching (EWG) an, Beispielgeber für die Umsetzung ressourcenschonender Gebäudetechniken zu werden. Eine optimierte Fernwärmeversorgung durch Geothermie soll zukünftig über 20 Liegenschaften mit bis zu 2.000 Megawattstunden (MWh) im Jahr versorgen: mit heißem Thermalwasser statt fossiler Brennstoffe.
900 Jahre mit High-Tech
Energiemanagement macht auch vor heiligen Hallen nicht Halt: Mit digitalen Lösungen hat die Stiftung Kloster Eberbach das Energiemanagement seiner 900 Jahre alten Mauern in die Moderne überführt. Bereits jetzt zeigen sich erste Erfolge und Einsparungen. Wir fassen Sie im nächsten Heft zusammen.
Luft-Ionisation
Auch abseits des Kurwesens hat in Bad Nenndorf das Thema Gesundheit hohe Bedeutung. Daher entschied sich die Samtgemeinde unter dem Eindruck der Corona-Pandemie, sowohl die örtlichen Grundschulen, eine Kindertagesstätte als auch mehrere Sitzungssäle mit Technik zur Raumluftreinigung mit bipolarer Ionisation auszustatten.
NACHHALTIGE VERBRAUCHSMATERIALIEN
Hygienepapiere
Man nimmt sie beiläufig zur Hand und wirft sie ebenso beiläufig weg: Hygienepapiere sind überall in Gebrauch, jederzeit wichtig und in großen Mengen gefragt. Entsprechend wird ihr ökologischer Fußabdruck kritisch beäugt. Welche Wege gibt es, auch hier umweltschonend und vielleicht sogar klimaneutral zu produzieren, einzukaufen und zu verwerten?
FLOTTENMANAGEMENT UND NUTZFAHRZEUGE
Carsharing statt Leasing
Wenn es um Dienstwagen und Nutzfahrzeuge geht, ist Leasing die häufigste Variante der Finanzierung. Inzwischen drängen aber auch Carsharing-Anbieter in den Flottenmarkt. Wir stellen das Konzept vor und diskutieren seine Vor- und Nachteile.
Flotten unter Strom
Zwei von drei Elektrofahrzeugen, die aktuell zugelassen werden, sind Dienstfahrzeuge, sagt ein Ladetechnik-Anbieter. Und eine aktuelle Studie zeigt, dass damit Kosten und CO2-Emissionen reduziert werden können.
REGENERATIVE ENERGIEN
Abwärme als Heizwärme nutzen
Wärme gibt es überall, doch allzu häufig verpufft sie noch im Nichts. Wie sich Abwärme als Heizenergie nutzen lässt und was sich bei Bürogebäuden im Verbund mit Photovoltaik sonst noch mit ihr machen lässt, zeigt ein Praxisbeispiel aus Baden-Württemberg.
Photovoltaik und Mieterstrom
Strom kostenlos, sobald die Sonne scheint. Diesen den Mietern günstig zur Verfügung stellen, ist eine Option, über die immer mehr Eigentümer von Gebäuden nachdenken. Spezialisierte Dienstleister unterstützen dabei mit sogenannten Mieterstrommodellen:
TECHNIK UND DIENSTLEISTUNGEN FÜR DIE WOHNUNGSWIRTSCHAFT
Modulares Bauen in der Wohnungswirtschaft
Es muss nicht immer aufwändig sein: Die Modulbauweise vereinfacht und beschleunigt Bauprozesse, ohne dass Qualität und Anmutung des Wohnraums darunter leiden. Anhand von Projekten aus der Praxis machen wir das Potenzial greifbar.
CO2-Bepreisung
Perspektivisch werden Mieter und Vermieter eine Abgabe für CO2 entrichten müssen. Die Frage ist: Wie lässt sich die ermitteln? In unserem Beitrag beschreiben wir Verfahren, die dabei unterstützen, Emissionen korrekt zu ermitteln und Abgaben gerecht zu verteilen.
Außenraumpflege
Es blüht und grünt wie jedes Jahr, womit auch die Pflege des Außenraums in den Fokus rückt. Was sind die neuesten Trends? Welche Entwicklungen helfen, Zeit zu sparen und die Ergebnisse zu verbessern? Wir informieren über neue Lösungen und Produkte.
Anzeigenschluss: 30. März 2023
Erscheinungstermin: 28. April 2023