Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unseren Downloads
» Zu unseren Download- und Whitepaperlinks
Der Markt für Zutrittsmanagement bietet Produkte, die kosten- und zeitsparend in Gebäude integriert werden können, automatisch und digital ohne Personal funktionieren und dabei auch noch Daten sammeln, speichern und in Kombination mit den richtigen Software-Systemen verwalten können. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Wir haben für Sie spannende Neuheiten aus dem Zutrittssegment kompakt zusammengetragen. Außerdem haben 14 Unternehmen Fakten und Funktionen Ihrer Zutrittsprodukte in einem jüngst überarbeiteten Fragebogen übersichtlich zusammengefasst.
Daniela Drexl
Kälteerzeuger für Kaltwassernetze mit Anbieterinformationen – Die internationale Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpenbranche ist in Bewegung. Ein Dauerbrenner ist die F-Gase-Verordnung. Auch Preisschwankungen, illegale Kältemittel und die erneute Modifizierung der BEG-Maßnahmen erhitzen die Gemüter. Der Facility Manager hat die wichtigsten Änderungen in Fach- und Expertenbeiträgen zusammengefasst und Branchenvertreter um ihre Einschätzung gebeten. Die Anbieterübersicht zeigt, wie sich bei Kaltwassersätzen die Entwicklungen in konkreten Werten niederschlagen und Leistungsfähigkeit zunehmend mit Effizienz und Umweltfreundlichkeit einhergeht.
Marie Graichen
Mit unserem „Kompendium Energiemanagement-Software 2022“, das wir mit Unterstützung aus dem Arbeitskreis Energie der gefma erstellt haben, erleichtern wir Ihnen die Suche nach der passenden Lösung. Die Angaben zu Energiemanagement-Systemen von elf Anbietern nehmen jeweils eine Doppelseite ein und listen einheitlich Daten auf, die über Schwerpunkte und Funktionsumfang Auskunft geben. Ein PDF des jeweiligen Datenblatts, teilweise ergänzt durch ein Unternehmensportrait mit weitergehenden Informationen, erhalten Sie durch das Klicken auf das jeweilige PDF-Symbol in der Tabelle
Daniela Drexl
Nichts geht ohne Trinkwasser.
Haben Sie schon mal einen Schluck Wasser genommen und sich dabei gedacht, woher das Wasser kommt, das Sie trinken, wer dafür verantwortlich ist, dass es so sauber ist und welche Bakterien und Organismen sich in den Rohren und Leitungen hinter Ihren Wänden verbergen?
Daniela Drexl
Das VRF-Kompendium mit dem Untertitel „Gebäude energieeffizient temperieren“ klärt Investoren über die Technik und Systemvorteile von VRF-Anlagen sowie die relevanten Verordnungen und Normen auf. Fundierte Beiträge und Experten-Statements bringen den Leser auf den neuesten Wissensstand. Überarbeitet und deutlich erweitert wurde die Anbieterübersicht. In der Neuauflage haben Unternehmen die Möglichkeit, sich und ihr Leistungsportfolio ausführlich auf zwei Seiten zu präsentieren.
Abonnenten erhalten dieses Kompendium im Rahmen ihres Abonnements als Print/ePaper-Ausgabe.
Marie Graichen
Der Gebäudesektor ist in Deutschland für etwa ein Drittel des Endenergieverbrauchs verantwortlich. Langfristig soll bis zum Jahr 2050 ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand erreicht werden. Daher leistet die Steigerung der Energieeffizienz in diesem Sektor einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Während die Einsparpotenziale bei der Gebäudehülle in der Öffentlichkeit eine starke Berücksichtigung finden, müssen die Potenziale der TGA noch stärker herausgearbeitet werden. Diese werden in der vorliegenden Kurzanalyse beleuchtet.
Petra Kellerer
Die jährliche BIM-Umfrage von Ralf Golinski wurde in 2020 anlässlich des BIM-Tag Deutschland erhoben. Unterstützt wurde die nun schon fünfte Befragung von der planen-bauen 4.0, dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen, der TÜV-SÜD Advimo und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. 314 Teilnehmer beantworten 20 Fragen mit zum Teil überraschenden Ergebnissen. Befragt wurden Mitglieder aus allen Immobilien-Lebenszyklusphasen. Erstmals wurden in 2020 auch Fragen zur Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft gestellt.
Petra Kellerer
Die Immobilienbranche muss sich verändern, daran ließ das Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG) bei der Vorstellung des Praxisleitfadens „Social Impact Investing“ keinen Zweifel. Bei Investitionen steht bislang der Profit allein im Fokus, doch die Rendite muss und darf eine positive Wirkung auf den Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit nicht länger ausschließen. Hier setzt das Social Impact Investing an. Der Leitfaden erläutert die Grundzüge und Mechanismen wirkungsorientierter Investitionen auf Basis der UN-Nachhaltigkeitsziele und anhand von Praxisbeispielen.
Petra Kellerer
Lesen Sie in der letzten Ausgabe des Jahres 2020 alles zu den Themen Klimaschutz und FM, Licht + Beleuchtung, Digitalisierung und Regenwassermanagement.
Marie Graichen
Die Fachzeitschriften Der Facility Manager, hotelbau und industrieBAU haben das „Infektionsschutz-Kompendium“ ins Leben gerufen, das handfeste Informationen der aktuellen SARS-CoV2-Arbeitsschutzregel aus dem Bundesarbeitsministerium vorstellt und über die Empfehlungen der Gebäudetechnik-Verbände zur Lüftung am Arbeitsplatz informiert. Sie finden darin außerdem Servicekonzepte, Lösungen und Produktinnovationen für den Umgang mit der Pandemie am Arbeitsplatz in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung.
Marie Graichen
MEC Metro-ECE Centermanagement (MEC) hat gemeinsam mit Dr. Lademann & Partner, Nuveen Real Estate, Savills und Wisag eine Marktstudie herausgebracht, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in Fachmarktzentren befasst.
Petra Kellerer
Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) hat das Herbstgutachten des Rates der Immobilienweisen veröffentlicht. Darin analysiert und bewertet er die Aus- sowie Nachwirkungen der Corona-Pandemie auf den Immobilienmarkt. Das Ergebnis fiel in jeder Assetklasse unterschiedlich aus.
Marie Graichen
Aufzugsbetreiber müssen bis zum Jahresende sicherstellen, dass jeder Notruf aus der Kabine unmittelbar über ein Zwei-Wege-Kommunikationssystem beantwortet wird. Recherchen von TÜV Süd
zeigen, dass derzeit etwa 30 Prozent der Anlagen in Deutschland diese Anforderung noch nicht erfüllen.
Marie Graichen
Unternehmen vollführen eine Gratwanderung zwischen Kosteneinsparungen und Nachhaltigkeit. Während eine Strategie vor allem am Hier und Jetzt ausgerichtet ist, orientiert sich das andere Vorgehen an der Zukunft. Die Studie klärt nun, ob und wie Firmen beide Taktiken miteinander kombinieren.
Lisa Regenold
Ein Patentrezept für den Umgang mit einer Krise, wie wir sie aktuell erleben, gibt es sicherlich nicht. Wir haben für Sie aber ein paar interessante Beispiele und Tipps zusammengefasst, die Ihnen vielleicht bei dem einen oder anderen Problem Hilfe oder Inspiration sein können. Darunter die Krisenhebel CREM von TME Associates.
Marie Graichen
Sicherheit und Gesundheitsschutz sollen oberste Priorität haben, wenn das Wirtschaftsleben nach dem Shutdown wieder Fahrt aufnimmt. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) macht dazu im aktuellen „Arbeitsschutzstandard COVID 19“ konkrete Vorgaben. Dieser formuliert umfangreiche Anforderungen an den Arbeitsschutz in Zeiten der Corona-Krise.
Marie Graichen
Die Bundesländer haben verschiedene Maßnahmen auf den Weg gebracht, um Firmen finanziell zu unterstützen, die Folgen der sogenannten Corona-Krise zu bewältigen. Hier finden sie eine Übersicht darüber, welche verschiedenen Hilfspakete alle 16 Bundesländer geschnürt haben.
Petra Kellerer
Mietkälte bietet schnell verfügbare und zugleich kalkulierbare Lösungen – in akuten Notfällen und bei geplanten Projekten. Hier haben Sie die Anbieter auf einen Blick.
Marie Graichen
Was sind Biodiversitätsgründächer? Worin unterscheiden sie sich von einer herkömmlichen Extensivbegrünung für Dächer? In dieser Fachinformation erklärt der Bundesverband GebäudeGrün e.V. grundlegende Begriffe, gibt Handlungshinweise, listet Pflanzen auf und zeigt Praxisbeispiele.
Petra Kellerer
Die steigenden Kosten konventioneller Kältemittel legen den Betreibern den Umstieg auf klimafreundliche Kältemittel nah. Ein Informations- und Beratungsportal will dabei helfen.
Marie Graichen
Wo eigentlich Zeppeline für den Schwerlasttransport gebaut werden sollten, gehen heute mehr als 1 Mio. Badegäste jährlich ein und aus. Die Attraktionen in den Tropicals Islands nahe Berlin sind vielfältig, ebenso wie die Aufgaben für das Facility Management.
Marie Graichen
Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) hat unter dem Titel „Photovoltaik und Elektromobilität sinnvoll kombinieren“ einen Leitfaden für Gewerbebetriebe veröffentlicht. Er beschreibt verschiedene Nutzungsvarianten von Elektromobilität in Unternehmen und stellt rechtliche Rahmenbedingungen sowie allgemeine Lösungsansätze dar. Ein Praxisbeispiel beschreibt eine mögliche Umsetzung in einem Gewerbebetrieb.
Petra Kellerer
Ende Oktober 2019 hat das Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat (BMI) die Empfehlung „Planung, Bau und Betrieb von Gefahrenmeldeanlagen für Einbruch, Überfall und Geländeüberwachung in öffentlichen Gebäuden“ für den zivilen Bundesbereich als technische Arbeitshilfen eingeführt. Die neue Empfehlung „EMA/ÜMA 2019“ (Nr. 153) stammt vom Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV).
Petra Kellerer
Der Abschlussbericht des Umweltbundesamts (UBA) zum Energiebedarf von Gebäuden. Die Studie berücksichtigt die Herstellung, den Betrieb, die Instandhaltung sowie den Rückbau von Bestands- und Neubauten.
Katrin Körfer
Die zweiseitige Übersichtsmatrix der Facility Services Anbieter aus der Marktübersicht 2019 (PDF)
Chiller, Flüssigkeitskühlsatz, Kaltwassersatz oder Wasserkühlsatz – die Geräte mit den vielen Bezeichnungen stellen in Produktions- und Raumklimaanlagen Wasser für Kühlzwecke bereit. Investoren und Betreiber stehen aufgrund der F-Gase-Verordnung vor der Aufgabe, die Variante mit den besten Lebenszykluskosten zu finden. Diese Sonderausgabe hilft Investoren und Betreibern bei diesem Problem – mit allgemein verständlichen Erklärungen zu Funktion, Effizienzaspekten und der Marktsituation inklusive Anbieterübersicht.
AAmlinger
Die zweiseitige Übersichtsmatrix der Facility Services Anbieter aus der Marktübersicht 2018 (PDF)
AAmlinger
Der Arbeitskreis CAFM im deutschen Verband für Facility Management GEFMA gibt in seinem 36-seitigen White Paper „Cloud Computing im Facility Management (Version 1.0)“ einen Überblick über die Grundlagen des Cloud Computings, klärt über die rechtlichen Aspekte der Cloud-Nutzung auf und beschreibt den Einsatz von Cloud-Techniken im Facility Management.
AAmlinger
Über drei Jahre hat ein Projekt der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart die Leistungsfähigkeit und die Potenziale der automatisierten natürlichen Lüftung untersucht. Die Ergebnisse sind im White Paper zusammengefasst. Demnach gewährleistet die „kontrollierte natürliche Lüftung“ (KNL) den notwendigen Luftaustauch mittels automatisch gesteuerter Fenster kostengünstig und energieeffizient.
Martina Schneemayer
In ihrem aktuellen Process Management Real Estate Monitor analysieren die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und die CC PMRE GmbH den Stellenwert und Nutzen von Big Data in der Immobilienbranche.
Martina Schneemayer
aus Der Facility Manager 1-2/2017 von Ulrich Glauche
AAmlinger
Laden Sie sich die vollständigen Beiträge der Gewinner der Best Paper Awards der FM-Messe 2014-2017 herunter.
AAmlinger
Die an der FH Münster erarbeitete Studie zeigt deutlich die Potenziale aber auch die Herausforderungen in der Beschaffung auf und deutet dabei darauf hin, dass das Thema Beschaffung und Entwicklung von Beschaffungsstrategien noch nicht den exponierten Stellenwert im Unternehmenskanon hat, der letztendlich notwendig wäre, um weitere Wettbewerbsvorteile erzielen zu können.
AAmlinger
Auf insgesamt 28 Seiten erklärt der Branchenverband CAFM RING wie man CAFM-Systeme erfolgreich einführt.
Martina Schneemayer
Die zweite Ausgabe der Reihe “Grundwissen Gebäudetechnik” beleuchtet auf 16 Seiten eine Technik, mit der sich Gebäude beheizen und kühlen lassen. Behandelt werden die ökologischen Vorteile, das Funktionsprinzip, regelungstechnische Details bis hin zur Wirtschaftlichkeit des Betriebs – inklusive Praxisbeispielen aus Neubau, Sanierung und Erweiterung.
AAmlinger
Das 16-seitige Sonderheft aus der neuen Reihe “Grundwissen Gebäudetechnik” beleuchtet dieses für das menschliche Wohlbefinden entscheidende Thema: Angefangen von den medizinischen Aspekten, über die verschiedenen Befeuchtungssysteme bis hin zu Nachrüstung und Betrieb.
AAmlinger
In unserem 40-seitigen Sonderheft erklären wir theoretische Grundlagen und präsentieren praktische Lösungen zum Thema Akustik im Büro.
AAmlinger
Weitere Downloadempfehlungen
Unsere Downloadtipps:
-
RealFM e. V. hat ein Nachhaltigkeits-Positionspapier entwickelt und veröffentlicht, dass sich mit den Themen ESG, Taxonomie und Offenlegungsverordnung auseinandersetzt. Das PDF kann hier heruntergeladen werden.
-
Eptura-E-Book: Aufschlussreiche Einblicke in die Bedürfnisse und Herausforderungen der neuen Arbeitswelt gibt Eptura in einem Report über die wichtigsten Worktech-Trends für das Jahr 2023. Zum Download geht es hier!
-
mediaDIALOG-Whitepaper: Der Weg in den neuen Arbeitsalltag. Zum Whitepaper geht es hier!
-
ASSA ABLOY-Whitepaper: Sicher in die Zukunft – mit der richtigen Schließanlage. Zum aktuellen Whitepaper geht es hier!
-
Hybrides Arbeiten ist das neue Normal und Menschen teilen ihre Arbeitszeit zwischen Homeoffice und Büro auf. Einen Schritt weiter geht Regus, ein Coworking-Anbieter mit Standorten weltweit, mit einer Konzeptstudie zum Thema Metaverse – ein Netzwerk dreidimensionaler, virtueller Welten, in denen die Menschen in Form von Avataren interagieren und arbeiten. Mehr dazu bei Regus.
-
Nach Angaben von Savills erleben sogenannte Flexible Workspaces einen Aufschwung. Der Anteil dieser Flächen soll in den nächsten zehn Jahren enorm wachsen. Wie der Markt sich verändern wird, können Sie sich hier downloaden.
-
Eine Umfrage zum Thema „Zukunft der Arbeit“ von Ergotron unter deutschen Arbeitgebern und -nehmern hat jedoch ergeben, dass es häufig an der Ausstattung des Arbeitsplatzes bei Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen mangelt. An welcher Stelle die Schere zwischen Angebot und Nachfrage auseinandergeht und wo mehr Bedarf besteht erfahren Sie hier.
-
2018 planten gemäß der Deloitte Millennial Survey bereits 43 Prozent der jungen Generationen Y und Z, in den nächsten beiden Jahren ihre Arbeit zu kündigen. Die Coronapandemie unterbrach dieses Vorhaben, erlebt jetzt aber wieder einen Aufschwung. Zur Erhebung von 2018 gelangen Sie hier.
-
„S“ für den Social-Part in modernen Arbeitswelten: Die Generation Z International stellt laut PMRE-Monitor 2023 die höchsten Ansprüche an S-konforme Büros (58 %) und klassifiziert sie sogar als Jobauswahlkriterium. Welche Kategorien dabei besonders stark gewichtet werden, können Sie im PMRE-Monitor 2023 nachlesen.
-
Homeoffice ja, aber nicht zu 100 Prozent, bestätigt auch die JLL-Studie „Hybrid Work Decoded“. Aktuell liegt laut dieser die Quote bei 2,3 Tagen Büro und wird künftig wieder auf 2,6 Tage steigen. Mehr dazu können Sie in der JLL-Studie nachlesen.
-
Sodexo hat eine Online-Befragung in Deutschland durchgeführt. Zielgruppe für die Befragung „Mein Arbeitsplatz 2023“ waren sowohl Produktionsangestellte („Blue Collar Worker“) als auch Büroangestellte („White Collar Worker“). Die Ergebnisse der Studie geben Auskunft darüber, welche Erwartungen und Wünsche Beschäftigte in Unternehmen an die Arbeitswelt und die damit verbundene Infrastruktur haben. Hier geht es zu den Ergebnissen.
-
Die Studie „Connected Work“ des Fraunhofer IAO hat gezeigt, dass sich ein 80- bis 100-prozentiger Wunsch nach Homeoffice bei den Arbeitnehmern nicht abzeichnet. Was die Studie sonst noch über zukunftsfähige Arbeitswelten herausgefunden hat, können Sie hier nachlesen.
weitere Downloadtipps und Whitepaper >>
Weitere Download-Produkte finden Sie in unserem Shop >> hier klicken
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Der Facility Manager