Unsere Downloadtipps:
-
RealFM e. V. hat ein Nachhaltigkeits-Positionspapier entwickelt und veröffentlicht, dass sich mit den Themen ESG, Taxonomie und Offenlegungsverordnung auseinandersetzt. Das PDF kann hier heruntergeladen werden.
-
Eptura-E-Book: Aufschlussreiche Einblicke in die Bedürfnisse und Herausforderungen der neuen Arbeitswelt gibt Eptura in einem Report über die wichtigsten Worktech-Trends für das Jahr 2023. Zum Download geht es hier!
-
mediaDIALOG-Whitepaper: Der Weg in den neuen Arbeitsalltag. Zum Whitepaper geht es hier!
-
ASSA ABLOY-Whitepaper: Sicher in die Zukunft – mit der richtigen Schließanlage. Zum aktuellen Whitepaper geht es hier!
-
Hybrides Arbeiten ist das neue Normal und Menschen teilen ihre Arbeitszeit zwischen Homeoffice und Büro auf. Einen Schritt weiter geht Regus, ein Coworking-Anbieter mit Standorten weltweit, mit einer Konzeptstudie zum Thema Metaverse – ein Netzwerk dreidimensionaler, virtueller Welten, in denen die Menschen in Form von Avataren interagieren und arbeiten. Mehr dazu bei Regus.
-
Nach Angaben von Savills erleben sogenannte Flexible Workspaces einen Aufschwung. Der Anteil dieser Flächen soll in den nächsten zehn Jahren enorm wachsen. Wie der Markt sich verändern wird, können Sie sich hier downloaden.
-
Eine Umfrage zum Thema „Zukunft der Arbeit“ von Ergotron unter deutschen Arbeitgebern und -nehmern hat jedoch ergeben, dass es häufig an der Ausstattung des Arbeitsplatzes bei Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen mangelt. An welcher Stelle die Schere zwischen Angebot und Nachfrage auseinandergeht und wo mehr Bedarf besteht erfahren Sie hier.
-
2018 planten gemäß der Deloitte Millennial Survey bereits 43 Prozent der jungen Generationen Y und Z, in den nächsten beiden Jahren ihre Arbeit zu kündigen. Die Coronapandemie unterbrach dieses Vorhaben, erlebt jetzt aber wieder einen Aufschwung. Zur Erhebung von 2018 gelangen Sie hier.
-
„S“ für den Social-Part in modernen Arbeitswelten: Die Generation Z International stellt laut PMRE-Monitor 2023 die höchsten Ansprüche an S-konforme Büros (58 %) und klassifiziert sie sogar als Jobauswahlkriterium. Welche Kategorien dabei besonders stark gewichtet werden, können Sie im PMRE-Monitor 2023 nachlesen.
-
Homeoffice ja, aber nicht zu 100 Prozent, bestätigt auch die JLL-Studie „Hybrid Work Decoded“. Aktuell liegt laut dieser die Quote bei 2,3 Tagen Büro und wird künftig wieder auf 2,6 Tage steigen. Mehr dazu können Sie in der JLL-Studie nachlesen.
-
Sodexo hat eine Online-Befragung in Deutschland durchgeführt. Zielgruppe für die Befragung „Mein Arbeitsplatz 2023“ waren sowohl Produktionsangestellte („Blue Collar Worker“) als auch Büroangestellte („White Collar Worker“). Die Ergebnisse der Studie geben Auskunft darüber, welche Erwartungen und Wünsche Beschäftigte in Unternehmen an die Arbeitswelt und die damit verbundene Infrastruktur haben. Hier geht es zu den Ergebnissen.
-
Die Studie „Connected Work“ des Fraunhofer IAO hat gezeigt, dass sich ein 80- bis 100-prozentiger Wunsch nach Homeoffice bei den Arbeitnehmern nicht abzeichnet. Was die Studie sonst noch über zukunftsfähige Arbeitswelten herausgefunden hat, können Sie hier nachlesen.